aufschwellen

aufschwellen

* * *

1auf|schwel|len <st. V.; ist:
1. stark anschwellen (1 a):
sein Leib schwoll auf;
ihre Füße sind aufgeschwollen.
2. stark anschwellen (1 b):
Lärm, Beifall schwillt auf.
2auf|schwel|len <sw. V.; hat:
stark anschwellen lassen:
der Wind schwellte die Segel auf;
Ü die vielen Nachträge haben das Buch unnötig aufgeschwellt.

* * *

1auf|schwel|len <st. V.; ist: 1. stark anschwellen (1 a): sein Leib schwoll auf; meine Mutter hört erst auf zu nähen, wenn ihr die Füße vom vielen Treten dick aufgeschwollen sind (Kinski, Erdbeermund 54); Ü Kaum war der zweite Dionys auf den Thron gestiegen, als bereits unter seinen Anhängern eine so weitgehende Unzufriedenheit aufschwoll (Thieß, Reich 90); Hitler wäre zu einer legendären Gestalt, zu einem Mythos aufgeschwollen (Niekisch, Leben 366). 2. stark anschwellen (1 b): Lärm, Beifall schwillt auf; Alf ... griff prächtig in die Tastatur, ließ majestätische Akkorde a. (Giordano, Die Bertinis 376).
————————
2auf|schwel|len <sw. V.; hat: stark anschwellen lassen: der Wind schwellt die Segel auf; Ü die vielen Nachträge haben das Buch unnötig aufgeschwellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufschwellen — Aufschwêllen, ein Verbum, welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit irregulärer Conjugation und dem Hülfsworte seyn, durch eine flüssige Materie von innen ausgedehnet werden. 1) Eigentlich. Der Leib ist ihm aufgeschwollen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufschwellen — aufschwellen:1.⇨anschwellen(1,a)–2.⇨aufblähen(I,1) aufschwellen→anschwellen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufschwellen — rietimasis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. buckling vok. Aufschwellen, n; Verwerfen, n; Verwinden, n rus. коробление, n pranc. gonflage, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • aufschwellen — 1auf|schwel|len; der Leib schwoll auf, ist aufgeschwollen; vgl. 1schwellen   2auf|schwel|len; der Exkurs schwellte das Buch auf, hat das Buch aufgeschwellt; vgl. 2schwellen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aufschwellen — * Er schwillt auf wie eine Kröte. Ist sehr zornig …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwellen — aufschwellen; aufschwemmen * * * 1schwel|len [ ʃvɛlən], schwillt, schwoll, geschwollen <itr.; ist: (von einem Organ oder Körperteil) sich (in einem krankhaften Prozess, durch Ansammlung von Wasser oder Blut im Gewebe) vergrößern, dicker werden …   Universal-Lexikon

  • aufschwemmen — aufschwellen; schwellen * * * auf|schwem|men [ au̮fʃvɛmən], schwemmte auf, aufgeschwemmt <tr.; hat: [ungesund] dick machen: das viele Bier hat ihn, seinen Körper aufgeschwemmt; <auch itr.> Bier schwemmt auf. Syn.: ↑ aufblähen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Pausten — Pausten, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, und das Intensivum von pausen oder vielmehr bausen, aufschwellen, ist, sehr aufschwellen und sehr aufschwellen machen. Es kommt in der anständigen Sprechart …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufblähen — aufblasen; aufpusten; mit Luft füllen; aufpumpen * * * auf|blä|hen [ au̮fblɛ:ən], blähte auf, aufgebläht: 1. a) <tr.; hat durch Wind, Gas o. Ä. rund, prall machen, anschwellen lassen: der Wind blähte die Hemden auf der Leine auf. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • anschwellen — 1. a) aufquellen, aufschwellen, sich entzünden, schwellen, verquellen; (landsch.): anlaufen, auflaufen; (Med., Biol.): turgeszieren. b) aufschwellen, lauter werden. 2. sich ansammeln, sich anstauen, ansteigen, anwachsen, auflaufen, sich ausdehnen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”